Münchner Dunkel

  • Junga, komm bald wieder

    Ein Münchner Dunkel für die kalte Jahreszeit.

    Sud Nr. 104Menge: 37 Liter
    Brautag: 01.12.2024Abgefüllt: 15.12.2024
    Stammwürze: 12,0° PlatoIBU: 25
    Schüttung:
    Münchner Malz 8,0kg
    Pale Ale Malz 1,0kg
    Cara dunkel 300g
    Melanoidin Malz 200g

    Maischen: 90 Min.
    (67° Grad)
    Hopfenkochen:
    VWH Junga 24g
    FO Junga 24g



    Restextrakt: 7,2 Brix
    Hefe: W34/70 bei 13-14° Grad

  • Most Wonderful Time

    Dunkles Lager mit Grünhopfen

    Sud Nr. 94Menge: 40 Liter
    Brautag: 01.11.2023Abgefüllt: 19.11.2023
    Stammwürze: 13,6° PlatoIBU: 25
    Schüttung:
    Tennenmalz dunkel 10kg
    Cara dunkel 0,2kg
    Malanoidin Malz 100g

    Maischen: Über Nacht, 68,5°, Abfall um 10° Grad
    Hopfenkochen:
    VWH 15,6g Most
    10′ 15,6g Most
    5′ 15,6g Most
    FO 15,6g Most

    Restextrakt: 8 Brix
    Hefe: W34/70
    Bei 11,5 Grad

  • Dunkler Saaz

    Nachdem mein erster Versuch mit einem untergärigen Bier ein voller Erfolg war, habe ich mich in diesem Winter an einem Münchner Dunkel versucht. Zu dieser Jahreszeit hat meine Braustätte die ideale Temperatur um kühl zu vergären. Ziel war ein eher leichtes aber malziges Vollbier mit einer feinen hopfigen Note. Dafür habe ich auch wieder den Saazer gewählt, da er in meinem Pils einfach zu lecker war. Die Mischung bestand – natürlich – aus Münchner Malz, ergänzt mit Pilsner. Der Hintergrund war der, dass ich schlicht noch etwas Pilsner hatte und es weg musste, sonst hätte ich als Basis nur Münchner gewählt. In Zukunft würde ich das auch genau so machen. Für Farbe und Aroma gab es dann noch etwas Mela und Special X. Gemaischt wurde etwas niedriger und ich konnte am Ende bei 11 Plato Ziel landen. Vergoren habe ich das Bier mit der W34/70,  die sicherlich auch die ideale Lösung für diesen Stil ist. Die Gärung konnte ich recht konstant bei 9-10° Grad fahren. Mit dem fertigen Produkt war ich sehr zufrieden. Sicherlich war es am Ende kein Ayinger oder Weltenburger, aber als Münchner Dunkel sofort zu erkennen und zu schmecken. Mit 100% Münchner Malz wär es sicherlich noch etwas malziger geworden und ggf, könnte man hier doch mit etwas Cara nachhelfen. Das finale Rezept für 40L sah so aus:

    dunkler_saaz