Saphir

  • Hop Hop Hooray

    Ein kaltgehopftes Amber Lager in Anlehnung an das Brooklyn Brewery Lager.

    Sud Nr. 105Menge: 36 Liter
    Brautag: 15.12.2024Abgefüllt: 29.12.2024
    Stammwürze: 13,0° PlatoIBU: 30
    Schüttung:
    Pale Ale Malz 8,0kg
    Münchner Malz 2,0kg
    Cara dunkel 0,5g

    Maischen: 90 Min.
    (67° Grad)


    Hopfenkochen:
    VWH Mittelfrüh 27g
    VWH Saphir 27g
    FO Hall. Cascade 54g
    FO Mittelfrüh 14g
    FO Saphir 14g

    Hopfenstopfen:
    Hall. Cascade 48g
    Mittelfrüh 62g
    Saphir 59g

    Restextrakt: 6,8 Brix
    Hefe: W34/70 (2. Führung) bei 13-14° Grad

  • Liquid Sunshine

    India Pale Lager

    Sud Nr. 98Menge: 36 Liter
    Brautag: 24.03.2024Abgefüllt: 09.04.2024
    Stammwürze: 11,6° PlatoIBU: 20
    Schüttung:
    Pale Ale Malz 9,0kg
    Cara hell 250g

    Maischen: 120 Min.
    (67° Grad)
    Hopfenkochen:
    Hall. Saphir & Spalter Cascade, je 2 Gaben (29,5g) für 15 Min. und zum Kochende

    Hopfenstopfen:
    Hall. Saphir & Spalter Cascade, je 41g nach einer Woche

    Restextrakt: 6 Brix
    Hefe: W34/70 (2. Führung) bei 15° Grad

  • Top of the Hops

    India Pale Ale

    Sud Nr. 85Menge: 38 Liter
    Brautag: 16.04.2023Abgefüllt: 02.05.2023
    Stammwürze: 12,6° PlatoIBU: 35
    Schüttung:
    Pale Ale 9,0kg
    Cara hell 0,5kg
    Cara dunkel 0,5kg

    Maischen: 90 Min.
    (67° Grad)
    Hopfenkochen:
    30′ 28g Herkules
    0′ 30g Idaho

    Stopfen:
    Amarillo 7g
    Lilly 28g
    Aurum 25g
    Dr. Rudi 7g
    Cascade 3g
    Simcoe 7g
    Tango 62g
    Wolf 23g
    Saphir 10g
    Mosaic 12g
    Restextrakt: 6 BrixHefe:
    US-05 bei 19° Grad

  • Sunny Sunday

    Pale Ale

    Sud Nr. 77Menge: 18 Liter
    Brautag: 12.06.2022Abgefüllt: 27.06.2022
    Stammwürze: 13,8° PlatoIBU: 30
    Schüttung:
    Wiener Malz 2,8kg
    Weizen Malz 1,0kg
    Pale Ale 1,2kg
    Cara hell 1,0kg
    Haferflocken 0,5kg

    Maischen: 1 Std.
    (67° Grad)
    Hopfenkochen:
    Kochbeginn: 8g Herkules
    WP: je 15g Saphir & Cascade
    Gebraut als BIABHefe:
    US05 bei 19° Grad

  • MVB

    pott_BIABDieser Sud war ein erstes Testsud, auf einem neuen Setup. Ich hatte schon länger die Idee, neben meinem normalen Topf ein etwas kleines Gebinde anzuschaffen, um eben auch mal einen kleineren Sud für Testzwecke durchführen zu können. Am Ende wurde es ein 27 Liter Topf, um auf der bestehenden Hendi Platte via Brew-In-A-Bag zu brauen. Der Topf wurde mit einem 1/2 Ablauf versehen. Das Setup sollte auch dazu dienen möglichst zügig einen kleinen Sud brauen zu können. Für diesen ersten Test – den MVB (Minimum viable Batch) – kamen 23 Liter Wasser in den Topf und wurden auf 74° Grad erhitzt. Gemaischt wurde für eine Stunde. Im Anschluss wurde der Malzsack via Flaschenzug aus dem Topf gehoben und mit ca. 8 Liter warmen Wasser als Nachguss übergossen. Gekocht wurde dann insgesamt nur für 45 Minuten, so dass der gesamte Brautag in knapp 4 Stunden abgeschlossen war. Das Endergebnis: 20 Liter Pale Ale!

    mvb

  • Alaaf 2017!

    Zur Session 2017 habe ich ein Kölsch gebraut. Wobei man es ja nicht Kölsch nennen darf, wenn es nicht blank ist. Also halt ein Wiess, oder einfach nur „lecker Bierchen“. Über die Schüttung muss man keine grossen Worte verlieren. Simple und easy, so wie es bei einem Kölsch halt sein soll. Ich bin ja ein grosser Freund des Saphir und den habe ich fürs Aroma eingesetzt. Der Saphir hat für mich immer eine Spur von einem frischen grünen Apfel. Einfach super als späte Gabe. Die hopfige Basis bildete der Mittelfrüh. In Kombination hat super funktioniert. Die 34 IBU findet der ein oder andere für ein Kölsch vielleicht etwas viel, aber ich habe nix gegen ein paar IBU mehr in einem solchen Bier. Vergoren habe ich das Bier mit der Nottingham, die einen super Job gemacht hat. Die Gärung hatte ich erst bei 17-18° Grad gehalten und dann nach ein paar Tagen langsam hochgezogen. Der EVG lag am Ende bei 83% und das Bierchen brachte damit gute 6% auf die Piste. Also mehr so ein Imperial Wiess. Dafür aber auch schön trocken, süffig und ein prima Party Bier. Hier das vollständige Rezept für 40 Liter.

  • QPA

    Im Januar 2013 habe ich in LEV-Quettingen dieses Pale Ale gebraut. Daher der Name “Quettinger Pale Ale” – QPA. Im Ansatz erinnert es an das Sierra Nevada Pale Ale. Das Rezept ist für 20 Liter kalkuliert. Die Würze wurde mit der S-05 vergoren.

    QPA